Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Nutzungsbedingungen Richtlinie zur Website Alle Nutzer/innen
Datenschutzhinweis Richtlinie zum Datenschutz Alle Nutzer/innen

Zusammenfassung

Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Learning Management System für die StromNetzDC-Projekte der TenneT TSO GmbH vom 31.03.2025

Vollständige Richtlinie

 

Präambel

Die PwC GmbH WPG betreibt im Rahmen Ihrer Beauftragung als LinkAkademie DC Central („LinkAkademie DC Central“) seit dem 01. April 2025 das zentrale Learning Management System („LMS“) für die StromNetzDC-Projekte der TenneT TSO GmbH („TenneT“). Hierdurch sollen die Mitarbeitenden für Ihre Arbeit auf den StromNetzDC-Projekten geschult werden. Das Angebot dient nicht der Mitarbeiterentwicklung.

§1 Geltungsbereich

Die Allgemeinen Nutzungsbedingungen für das LMS gelten für alle Personen, die das LMS als Nutzungsberechtigte im Sinne des § 2 dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen nutzen.

§2 Nutzungsberechtigung

(1) Nutzungsberechtigt sind alle Personen, die von der TenneT TSO GmbH auf den StromNetzDC-Projekten eingesetzt werden („interne Nutzende“).

(2)  Zusätzlich sind Personen nutzungsberechtigt, die Einrichtungen angehören, mit denen Kooperationsverträge zur Lernplattformnutzung abgeschlossen wurden. Personen anderer Einrichtungen können nutzungsberechtigt sein, sofern diese an Veranstaltungen, Projekten etc. im Rahmen der StromNetzDC-Projekte der TenneT beteiligt sind („externe Nutzende“). Über die Zulassung externer Nutzender zum LMS  entscheidet die  LinkAkademie DC Central zusammen mit der TenneT.

(3) Ein Anspruch auf Nutzungsberechtigung besteht nicht.

(4) Die Nutzung des LMS ist für die unter § 2 genannten Personen unentgeltlich.

§3 Registrierung

(1) Die Registrierung zur Nutzung des Dienstes für interne Nutzende erfolgt automatisch im Rahmen der Mobilisierung des Mitarbeiteraccounts und der Anlage des „Stromnetzdc.com-Accounts“ bei dem IT-Dienstleister der TenneT für die StromNetzDC-Projekte „Link digital“.

(2) Für externe Nutzende kann bei PwC nach Zustimmung durch TenneT (§ 2 Abs. 1 S. 4 dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen) und unter Geltung der folgenden Maßgaben einen lokalen LMS-Account einrichten.

(3) Bei der Registrierung bzw. bei der Erstellung eines lokalen Accounts werden im LMS folgende Daten gespeichert:

  • Username
  • Nachname
  • Vorname
  • Passwort
  • E-Mail-Adresse
  • Status des Accounts

(4) Die bei der Beantragung eines lokalen Accounts angegebenen Daten müssen korrekt und vollständig sein. Im Hinblick auf die Korrektheit und Vollständigkeit der bei der Registrierung anzugeben Daten gelten die Regelungen zur Mobilisierung des Mitarbeiteraccounts.

(4) Sollten Nutzende das Passwort vergessen haben, kann ein neues Passwort über die Funktion "Passwort vergessen" erstellt werden. In diesem Fall versendet das LMS einen Aktivierungslink zur Erstellung eines neuen Passworts an die hinterlegt E-Mailadresse.

(5) Nutzende können jederzeit durch eine Mitteilung per E-Mail an linkakademie-dc-central@stromnetzdc.com die Löschung ihrer Daten beantragen. Eine weitere Nutzung des LMS ist in diesem Fall nicht möglich.

(5) Die im Rahmen der Registrierung bzw. der Einrichtung eines lokalen Accounts erhobenen personenbezogenen Daten sowie die aktuellen Verbindungsdaten werden entsprechend der für das LMS zur Verfügung gestellten Datenschutzhinweise verarbeitet.

§4 Pflichten der Nutzenden

(1) Das LMS steht den Nutzenden ausschließlich zu Erfüllung Ihrer Aufgaben im Rahmen der StromNetzDC-Projekte. Eine anderweitige Nutzung, insbesondere zu geschäftlichen, gewerblichen oder privaten Zwecken, ist nicht zulässig.

(2) Der Kontakt zwischen Betreiber und Nutzenden wird ausschließlich über die im System hinterlegte E-Mail-Adresse abgewickelt. Nutzende haben die Erreichbarkeit unter dieser Adresse sicherzustellen. 

(3) Nutzende sind verpflichtet, das LMS ausschließlich mit dem eigenen Blackboard Benutzer*innen-Namen zu nutzen. Alle Nutzenden haben Vorkehrungen dafür zu treffen, dass unberechtigte Dritte keinen Zugang zu dem LMS erhalten. Jede Weitergabe von Benutzer*innen-Namen und Passwörtern ist verboten. Das für das LMS zu nutzende Passwort ist von den Nutzenden streng geheim zu halten. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass Dritte keine Kenntnis von dem Passwort erlangen. Sollten Nutzende Kenntnis haben davon haben oder nicht ausschließen können, dass andere Personen von dem Passwort Kenntnis bekommen haben, sind sie verpflichtet, ein neues Passwort nach Maßgabe des § 3 Abs. 4 dieser Nutzungsbedingungen zu erstellen.

(4) Alle Nutzenden sind verpflichtet, sämtliche gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes, einzuhalten und die Persönlichkeitsrechte der anderen Nutzenden nicht zu verletzen. Eine urheberrechtlich relevante Konvertierung geschützter Materialien im Rahmen der durch LMS zur Verfügung gestellten Möglichkeit des Herunterladens alternativer Dateiformate ist zulässig, wenn eine entsprechende Erlaubnis dafür vorliegt oder urheberrechtliche Ausnahmetatbestände einschlägig sind. Insbesondere zu Zwecken der Barrierefreiheit ist eine urheberrechtlich relevante Umwandlung in alternative Formate zum persönlichen Gebrauch erlaubt.

(5) Alle Trainer:innen sind selbst dafür verantwortlich, dass die von ihnen im LMS zur Verfügung gestellten Materialien keine Rechte Dritter verletzen und auch sonst nicht gegen rechtliche Vorschriften verstoßen, insbesondere nicht gegen urheberrechtliche, wettbewerbsrechtliche oder datenschutzrechtliche Vorschriften. Es ist nicht gestattet, urheberrechtlich geschützte Werke über das LMS auszutauschen, zu nutzen oder zu verbreiten, wenn die rechtlichen Voraussetzungen hierfür nicht erfüllt sind. Vor der Setzung von Links sind die verlinkten Inhalte auf Rechtsverletzungen zu überprüfen. Die Verlinkung auf rechtswidrige Seiten, insbesondere mit extremistischem, volksverhetzendem, pornographischem oder beleidigendem Inhalt, ist unzulässig.

§5 Missbräuchliche Nutzung

(1) Alle Nutzenden haben jede Art der missbräuchlichen Nutzung des LMS zu unterlassen. 

(2) Eine missbräuchliche Nutzung liegt insbesondere vor, wenn der Nutzende

a) Daten unbefugt verändert, löscht, unterdrückt oder unbrauchbar macht, und/oder

b) gegen TenneT-interne Regelungen verstößt (interne Nutzende), und/oder

c) gegen diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen verstößt, und/oder

d) Material verfassungswidriger Organisationen oder verfassungswidriges, insbesondere rassistisches Gedankengut verbreitet, und/oder
e) Pornographie verbreitet, und/oder
f) Delikte gegen die persönliche Ehre, insbesondere Beleidigung oder Verleumdung begeht, und/oder
g) gegen sonstige gesetzliche Vorschriften (z. B. Strafgesetzbuch, Jugendschutzgesetz, Datenschutzgesetz, Urheberrechtsgesetz, Markengesetz, Vorschriften zum Schutz der Persönlichkeitsrechte) verstößt. 

(3) Die LinkAkademie DC Central behält sich vor, den Inhalt bereitgestellter Kursmaterialien und sonstige Inhalte von Nutzenden zu überprüfen und diese bei missbräuchlicher Nutzung unter Beachtung der Rechte des Nutzenden zu entfernen.

§6 Ausschluss von der Nutzung

(1) Nutzende können bei missbräuchlicher Nutzung gemäß § 5 dieser Allgemeinen Nutzungsbedingungen von der LinkAkademie DC Central vorübergehend oder dauerhaft vom Zugang zum LMS ausgeschlossen werden. Vor einem Ausschluss erhalten die Nutzer in der Regel eine Aufforderung, das beanstandete Verhalten einzustellen ist und es erfolgt eine schriftliche oder mündliche Anhörung, bei der Nutzende auf die Möglichkeit eines Ausschlusses hingewiesen werden.

(2) Ausgeschlossene Nutzer können erneut zugelassen werden, sofern sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten zukünftig unterbleibt.

(3) Die Regelungen in den Absätzen (1) und (2) gelten entsprechend, wenn der Betreiber des LMS stichhaltige Anhaltspunkte für eine systematische Umgehung der internen Sicherheitsmaßnahmen hat, beispielsweise durch Missbrauch von E-Mails oder das Einschleusen schädlicher Software wie Viren, Würmer oder Trojaner.

§7 Haftung und Verantwortlichkeit

(1) Bei einem Verstoß der Nutzenden gegen gesetzliche Pflichten oder die in diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen geregelten Pflichten haften die Nutzenden nach den gesetzlichen Vorschriften und den folgenden Maßgaben. Nutzende sind für alle von Ihnen im LMS bereitgestellten Inhalte verantwortlich. Die LinkAkademie DC Central und die TenneT machen sich diese fremden Inhalte unter keinen Umständen zu Eigen.

 

(2) Die LinkAkademie DC Central kann die ständige Verfügbarkeit des LMS nicht gewährleisten. Sie bemüht sich, vorübergehende Betriebsunterbrechungen aufgrund von Wartungszeiten und/oder systemimmanenten Störungen des Internets zu vermeiden, kann jedoch auch diesbezüglich keine Gewährleistung übernehmen.

(3) Nutzende übernehmen gegen die LinkAkademie DC Central, sämtlichen Mitgliedsunternehmen des PwC Netzwerks, insbesondere der PricewaterhouseCoopers, 78 Mill Street, Zone 5, Central Business District, Qormi, Malta, und die TenneT die Gewähr, dass bezüglich der von ihnen bereitgestellten Inhalte alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden und stellen diese von jeglichen Ansprüchen, auch öffentlich-rechtlicher Natur, auf erstes Anfordern frei.

 §8 Nutzungsrechte

(1) Durch die Registrierung erhalten die Nutzer ein einfaches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung des LMS.

(2) Die Urheberrechte der von den Trainern erstellten bzw. zur Verfügung gestellten Inhalte bleiben bei ihnen.

§9 Änderung der Nutzungsbestimmungen

(1) Der Betreiber des LMS ist befugt, diese Allgemeinen Nutzungsbedingungen zukünftig zu ändern oder zu ergänzen.

(2) Der Betreiber des LMS hat das Recht, bei Bedarf Entscheidungen zu treffen, die die Allgemeinen Nutzungsbedingungen spezifizieren oder erweitern.

(3) Änderungen sind schriftlich anzukündigen und sollten einen Hinweis auf die Webseite enthalten, auf der die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen verfügbar sind.

 

§10 Kontakt

(1) Die LinkAkademie DC Central beantwortet Ihre Nutzeranfragen zum Learning Management Systems. Bei Fragen zum LMS schreiben Sie uns bitte an: linkakademie-dc-central@stromnetzdc.com.

(2) Nutzende können Inhalte, die sie als missbräuchlich bzw. rechtswidrig ansehen, durch eine Mitteilung per E-Mail an die LinkAkademie DC Central melden. Bei Meldungen zu rechtswidrigen Inhalten schreiben Sie uns bitte an: linkakademie-dc-central@stromnetzdc.com.

 

 

 

 


Zusammenfassung

Diese Datenschutzhinweise richten sich an die Nutzer des Learning Management Systems (LMS) für die StromNetzDC-Projekte der TenneT TSO GmbH („wir“).

Dieses Dokument enthält Informationen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten innerhalb des LMS verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen als betroffene Person im Zuge der Verarbeitung zustehen.

In diesem Dokument bedeutet der Begriff "personenbezogene Daten" alle Informationen, die sich auf eine (natürliche) Person beziehen und anhand derer diese Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann (vgl. Art 4 Abs. 2 DSVO).

Die folgenden Datenschutzinformationen sollen Ihnen eine verständliche, transparente und prägnante Erklärung darüber geben, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzabteilung unter datenschutz@tennet.eu.

Vollständige Richtlinie

 

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die TenneT TSO GmbH. Bei Fragen oder Anliegen zum Datenschutz können Sie uns wie folgt kontaktieren:

 

TenneT TSO GmbH

Bernecker Str. 70, 95448 Bayreuth

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO der TenneT TSO GmbH

TenneT TSO GmbH

Datenschutzbeauftragter

Bernecker Str. 70, 95448 Bayreuth

datenschutz@tennet.eu

 

3. Verarbeitungsrahmen

In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht und wie lange wir Ihre Daten speichern.

 

3.1 Einsatz von Cookies

Das LMS verwendet sog. Cookies, um nutzerspezifische Daten zu speichern. Cookies speichern gewisse Daten von den Nutzern des LMS, wie beispielsweise Sprache, persönliche Seiteneinstellungen und insbesondere Informationen zur Teilnahme am Kurs- und Schulungsangebot während der Nutzung des LMS. Wenn Sie das LMS wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die „userbezogenen“ Informationen an das LMS zurück. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Im Rahmen des LMS kommen zwei Arten von Cookies zum Einsatz, sog. technisch-notwendige Cookies und sog. Funktions-Cookies.

a) Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind zur Bereitstellung des LMS erforderlich. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. 

Insoweit werden folgende Cookies eingesetzt:

Name

Zweck

Speicherdauer

MoodleSession

Korrekte technische Bereitstellung des LMS und Log-In

Session Cookie – wird bis zum Log-Out/ Schließen des Browsers gespeichert

b) Funktions-Cookies

Diese Cookies dienen dazu, Ihnen bestimmte Komfort-Einstellungen zur Verfügung zu stellen. Diese Cookies kommen nur bei einer entsprechenden Einwilligung (Aktivierung) Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zum Einsatz.

Insoweit werden folgende Cookies eingesetzt:

Name

Zweck/ Funktion

Speicherdauer

MoodleID

Merkt sich den Benutzernamen im Browser (Voreinstellung der Anmeldeseite)

Persistent Cookie - wird bis zur Löschung/ Deaktivierung gespeichert

 

3.2 Nutzung des Schulungsangebots

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten, um Ihnen die über das LMS bereitgestellten Online-Lernmöglichkeiten und Schulungen zur Verfügung zu stellen.

a)   Zur Identifizierung, Autorisierung und Authentifizierung sowie für Zwecke der Zugangskontrolle zum LMS werden folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen verarbeitet:

-        User ID

-        Username

-        Vor- und Nachname

-       (Berufliche) Kontaktdaten (u.a. E-Mail-Adresse)

-        Zugehöriges Unternehmen und Abteilung

Ohne die Bereitstellung dieser Daten können Sie das Schulungsangebot des LMS nicht nutzen.

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten so lange speichern und verarbeiten, wie es erforderlich ist, um den beschriebenen Verarbeitungszweck zu erfüllen, jedoch nur so lange wie der Kurs im System zur Verfügung steht. Wenn Ihre personenbezogenen Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen oder in Dokumenten enthalten sind, die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden wir diese Daten für die Dauer der vorgeschriebenen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist speichern.

Die Verarbeitung erfolgt umu den ordnungsgemäßen Zugang zum LMS sicher zu stellen, durch die angebotenen Schulungen die Leistung der Teilnehmenden zu steigern und Ihnen neue Fähigkeiten zu vermitteln. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sinds Artt. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO.

b)   Wenn Sie sich beim LMS einloggen, werden zudem folgende Daten automatisiert zum Zweck der Nachvollziehung der Nutzung des LMS sowie ggf. zur Nachvollziehbarkeit technischer Fehler verarbeitet:

-        Username

-        IP-Adresse des genutzten Endgeräts

-        Gerätetyp

-        Art der Nutzung (ob sie etwas auf dem LMS angesehen/erstellt/aktualisiert oder gelöscht haben)

-        Datum und Zeit des Log-Ins

Diesen Datensatz, insb. Log-Dateien, speichern wir für die Dauer von 90 Tagen.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses die Nutzung des LMS nachzuvollziehen und so unsere Leistungen zu verbessern sowie ggf. technische Fehler besser nachvollziehen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Sobald ein Mitarbeitender das Projekt verlässt und sein StromnetzDC-Account entfernt wurde, werden sämtliche Daten zu dieser Person ebenfalls aus dem LMS sowie verbundenen Systemen entfernt.

c)   Zudem verarbeiten wir die folgenden Daten im Rahmen der Durchführung und Ergebnisbewertung der angebotenen Schulungen:

-        User Uploads (vom Nutzer bereitgestellte Dokumente)

-        Vom Nutzer begonnene/ durchgeführte Schulungen

-        Bewertung der Schulungsergebnisse

Diese Daten speichern wir bis zum Ende des jeweiligen Kurses.

Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse und rechtlichen Verpflichtungen durch die angebotenen Schulungen die Leistung der Teilnehmenden zu steigern und neue Fähigkeiten zu vermitteln sowie den Lernerfolg der Nutzer nachzuvollziehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sinds Artt. 6 Abs. 1 lit. b), c) und f) DSGVO.

 

4. Quellen der Datenerhebung

Ihre personenbezogenen Daten werden aus den folgenden Quellen erhoben:

Die personenbezogenen Daten werden von Ihnen selbst bei der Einrichtung des persönlichen Profils (z.B. Name, Kontaktdaten) sowie während der oben beschriebenen Prozesse (z.B. bei der Anmeldung am LMS) erhoben. Soweit Sie als Externer das LMS nutzen, erhalten wir Ihre Kontaktdaten ggf. im Voraus von Ihrer Organisation/ Ihrem Arbeitgeber. Darüber hinaus werden technische Daten erhoben, wenn Sie das LMS verwenden (z.B. Ihre IP-Adresse).

 

5. Kategorien von Datenempfängern

Für die Bereitstellung/ den Betrieb eines professionellen und zuverlässigen LMS (moodle.org) und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten setzen wir die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als externen Dienstleister ein. Daneben werden weitere technische Dienstleister als (Unter-)Auftragnehmer für die Erreichung der oben unter 3. genannten Zwecke eingesetzt. Externe  Dienstleister werden als Auftragsverarbeiter stets nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

Daneben erhalten ggf. folgende Kategorien von Empfängern Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

-      Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

-      Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) oder lit. f) DSGVO.

 

6. Datenverarbeitung in Drittländern

TenneT ist bestrebt, nur Auftragsverarbeiter in der Europäischen Union zu nutzen. Wenn TenneT beabsichtigt, personenbezogene Daten in ein Drittland außerhalb der Europäischen Union zu übertragen, wird TenneT Sie ausdrücklich und rechtzeitig über die geplante Übertragung, die Rechtsgrundlage hierfür und die Art des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten im Anschluss an die Übertragung informieren.

 

7. Ihre Rechte

Nach geltendem Datenschutzrecht haben Sie die nachfolgenden Rechte bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: datenschutz@tennet.eu.

 

Sie haben als Betroffener das Recht:

 

-    gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

-    gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;

-    gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten nicht mehr für die Zwecke benötigt werden, für die sie erhoben wurden, oder wenn die Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden und Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

Nutzende können jederzeit durch eine Mitteilung per E-Mail an linkakademie-dc-central@stromnetzdc.com die Löschung ihrer Daten beantragen. Eine weitere Nutzung des LMS ist in diesem Fall nicht möglich.

-     gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, insbesondere wenn wir eine Berichtigungsanfrage prüfen, dies in Bezug auf unrechtmäßig verarbeitete Daten verlangt wird, die ansonsten aufgrund einer abgelaufenen Aufbewahrungsfrist gelöscht werden müssten oder wenn wir eine Widerspruchsanfrage des Betroffenen prüfen;

-      gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit"), wenn die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder lit. b) DSGVO und automatisiert erfolgt;

-      gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO erfolgt. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;

-     gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen

 

8. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.

 

9. Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen werden regelmäßig auf diesem Medium veröffentlicht.